Ein dickes Märchenbuch

Aus Unitopiawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussehen

Ein in Leder eingebundenes Maerchenbuch. Vorne drauf steht in grossen Lettern:
Frau Holle.

Informationen

Kann von einem Seher oder Alchemisten bestimmt werden, wenn keines gesetzt ist, wird Unbekannt angegeben. Nur der Alchemist kann bestimmen, welches Metall auch Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn und Blei beinhaltet.Material: Papier
Kann von jedem bestimmt werden, eine genaue Anleitung (auch für Seher) nter Forschen im Inhaltsverzeichnis unter Gewicht.

Generell gilt zu beachten, es gibt Gegenstände die stapeln, das Gewicht (damit Volumenverbrauch) bei stapelbaren Gegenständen verhält sich anders, je nach Menge.
Gewicht:
1 (sehr leicht)
Kann von jedem bestimmt werden, eine genaue Anleitung unter Forschen im Inhaltsverzeichnis unter Licht.Licht: 0 (leuchtet nicht)
Kann von einem Alchemisten bestimmt werden, allerdings leitet sich die Brennbarkeit oft von dem gesetzten Material ab, z.b. Holz brennt, Textil brennt, Bein brennt nicht.Brennbar: ja
Kann von einem Alchemisten bestimmt werden, allerdings leitet sich die Schwimmbarkeit oft von dem gesetzten Material ab, z.b. Holz schwimmt, Textil schwimmt nicht, Bein schwimmt nicht.Schwimmt: ja

Fundort

Im Regal der Freihandbibliothek auf dem Campusgelände der Universität Stuttgart.

Inhalt

Das Märchen von Frau Holle.

Faksimile

Frau Holle

Eine Witwe hatte zwei Toechter, davon war die eine schoen und fleissig, die
andere haesslich und faul. Sie hatte aber die haessliche und faule, weil sie
ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere musste alle Arbeit tun
und der Aschenputtel im Hause sein. Das arme Maedchen musste sich taeglich
auf die grosse Strasse bei einem Brunnen setzen und musste so viel spinnen,
dass ihm das Blut aus den Fingern sprang. Nun trug es sich zu, dass die
Spule einmal ganz blutig war, da bueckte es sich damit in den Brunnen und
wollte sie abwaschen; sie sprang ihm aber aus der Hand und fiel hinab.
Es weinte, lief zur Stiefmutter und erzaehlte ihr das Unglueck.
Sie schalt es aber so heftig und war so unbarmherzig, dass sie sprach: "Hast
du die Spule hinunterfallen lassen, so hoi sie auch wieder herauf." Da ging
das Maedchen zu dem Brunnen zurueck und wusste nicht, was es anfangen sollte;
und in seiner Herzensangst sprang es in den Brunnen hinein, um die Spule zu

holen. Es verlor die Besinnung, und als es erwachte und wieder zu sich
selber kam, war es auf einer schoenen Wiese, wo die Sonne schien und
vieltausend Blumen standen. Auf dieser Wiese ging es fort und kam zu einem
Backofen, der war voller Brot; das Brot aber rief: "Ach, zieh mich raus,
zieh mich raus, sonst verbrenn ich: ich bin schon laengst aus gebacken." Da
trat es herzu und holte mit dem Brotschieber alles nacheinander heraus.
Danach ging es weiter und kam zu einem Baum, der hing voll Aepfel, und rief
ihm zu: "Ach, schuettel mich, schuettel mich, wir Aepfel sind alle miteinander
reif. " Da schuettelte es den Baum, dass die Aepfel fielen, als regneten sie,
und schuettelte, bis keiner mehr oben war; und als es alle in einen Haufen
zusammengelegt hatte, ging es wieder weiter. Endlich kam es zu einem kleinen
Haus, daraus guckte eine alte Frau, weil sie aber so grosse Zaehne hatte, ward
ihm angst, und es wollte fortlaufen. Die alte Frau aber rief ihm nach: "Was
fuerchtest du dich, liebes Kind? Bleib bei mir, wenn du alle Arbeit im Hause
ordentlich tun willst, so soll dir's gut gehn. Du musst nur achtgeben, dass du

mein Bett gut machst und es fleissig aufschuettelst, dass die Federn fliegen,
dann schneit es in der Welt; ich bin die Frau Holle." Weil die Alte ihm so
gut zusprach, so fasste sich das Maedchen ein Herz, willigte ein und begab
sich in ihren Dienst. Es besorgte auch alles nach ihrer Zufriedenheit und
schuettelte ihr das Bett immer gewaltig, auf dass die Federn wie Schneeflocken
umherflogen; dafuer hatte es auch ein gut Leben bei ihr, kein boeses Wort und
alle Tage Gesottenes und Gebratenes. Nun war es eine Zeitlang bei der Frau
Holle, da ward es traurig und wusste anfangs selbst nicht, was ihm fehlte,
endlich merkte es, dass es Heimweh war; ob es ihm hier gleich vieltausendmal
besser ging als zu Haus, so hatte es doch ein Verlangen dahin. Endlich sagte
es zu ihr: "Ich habe den Jammer nach Haus kriegt, und wenn es mir auch noch
so gut hier unten geht, so kann ich doch nicht laenger bleiben, ich muss
wieder hinauf zu den Meinigen." Die Frau Holle sagte: "Es gefaellt mir, dass
du wieder nach Haus verlangst, und weil du mir so treu gedient hast, so will
ich dich selbst wieder hinaufbringen." Sie nahm es darauf bei der Hand und

fuehrte es vor ein grosses Tor. Das Tor ward aufgetan, und wie das Maedchen
gerade darunterstand, fiel ein gewaltiger Goldregen, und alles Gold blieb an
ihm haengen, so dass es ueber und ueber davon bedeckt war. "Das sollst du haben,
weil du so fleissig gewesen bist", sprach die Frau Holle und gab ihm auch die
Spule wieder, die ihm in den Brunnen gefallen war. Darauf ward das Tor
verschlossen, und das Maedchen befand sich oben auf der Welt, nicht weit von
seiner Mutter Haus; und als es in den Hof kam, sass der Hahn auf dem Brunnen
und rief:
"Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie."
Da ging es hinein zu seiner Mutter, und weil es so mit Gold bedeckt ankam,
ward es von ihr und der Schwester gut aufgenommen.

Das Maedchen erzaehlte alles, was ihm begegnet war, und als die Mutter hoerte,
wie es zu dem grossen Reichtum gekommen war, wollte sie der andern, haesslichen
und faulen Tochter gerne dasselbe Glueck verschaffen. Sie musste sich an den


Brunnen setzen und spinnen; und damit ihre Spule blutig ward, stach sie sich
in die Finger und stiess sich die Hand in die Dornhecke. Dann warf sie die
Spule in den Brunnen und sprang selber hinein. Sie kam, wie die andere, auf
die schoene Wiese und ging auf demselben Pfade weiter. Als sie zu dem
Backofen gelangte, schrie das Brot wieder: "Ach, zieh mich raus, zieh mich
raus, sonst verbrenn ich, ich bin schon laengst ausgebacken. " Die Faule aber
antwortete: "Da haett ich Lust, mich schmutzig zu machen", und ging fort.
Bald kam sie zu dem Apfelbaum, der rief: "Ach, schuettel mich, schuettel mich,
wir Aepfel sind alle miteinander reif. " Sie antwortete aber: "Du kommst mir
recht, es koennte mir einer auf den Kopf fallen", und ging damit weiter. Als
sie vor der Frau Holle Haus kam, fuerchtete sie sich nicht, weil sie von
ihren grossen Zaehnen schon gehoert hatte, und verdingte sich gleich zu ihr. Am
ersten Tag tat sie sich Gewalt an, war fleissig und folgte der Frau Holle,
wenn sie ihr etwas sagte, denn sie dachte an das viele Gold, das sie ihr
schenken wuerde; am zweiten Tag aber fing sie schon an zu faulenzen, am


dritten noch mehr, da wollte sie morgens gar nicht aufstehen. Sie machte
auch der Frau Holle das Bett nicht, wie sich's gebuehrte, und schuettelte es
nicht, dass die Federn aufflogen. Das ward die Frau Hohe bald muede und sagte
ihr den Dienst auf. Die Faule war das wohl zufrieden und meinte, nun wuerde
der Goldregen kommen; die Frau Holle fuehrte sie auch zu dem Tor, als sie
aber darunterstand, ward statt des Goldes ein grosser Kessel voll Pech
ausgeschuettet. "Das ist zur Belohnung deiner Dienste", sagte die Frau Holle
und schloss das Tor zu. Da kam die Faule heim, aber sie war ganz mit Pech
bedeckt, und der Hahn auf dem Brunnen, als er sie sah, rief:
"Kikeriki, unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie."
Das Pech aber blieb fest an ihr haengen und wollte, solange sie lebte, nicht
abgehen.