Eine Klappkarte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aussehen
Du siehst eine bizarre Klappkarte aus dickem, tiefblauem Papier. Auf der Vorderseite strahlt ein grosser, silberner Komet in einem Meer aus grossen und kleinen Sternen. Mit "hilfe kalender" erfaehrst du vielleicht mehr...
Informationen
ⓘKann von einem Seher oder Alchemisten bestimmt werden, wenn keines gesetzt ist, wird Unbekannt angegeben. Nur der Alchemist kann bestimmen, welches Metall auch Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn und Blei beinhaltet.Material: | Papier |
ⓘKann von jedem bestimmt werden, eine genaue Anleitung (auch für Seher) nter Forschen im Inhaltsverzeichnis unter Gewicht. Generell gilt zu beachten, es gibt Gegenstände die stapeln, das Gewicht (damit Volumenverbrauch) bei stapelbaren Gegenständen verhält sich anders, je nach Menge.Gewicht: |
2 (leicht) |
ⓘKann von jedem bestimmt werden, eine genaue Anleitung unter Forschen im Inhaltsverzeichnis unter Licht.Licht: | 0 (leuchtet nicht) |
ⓘKann von einem Alchemisten bestimmt werden, allerdings leitet sich die Brennbarkeit oft von dem gesetzten Material ab, z.b. Holz brennt, Textil brennt, Bein brennt nicht.Brennbar: | ja |
ⓘKann von einem Alchemisten bestimmt werden, allerdings leitet sich die Schwimmbarkeit oft von dem gesetzten Material ab, z.b. Holz schwimmt, Textil schwimmt nicht, Bein schwimmt nicht.Schwimmt: | ja |
Fundort
Zu kaufen bei Adventi auf dem Weihnachtsmarkt in Nankea (Stadt) auf Nankea.
Besonderheit
- Die Karte kann aufgeklappt werden.
- Die Adventskalender enthalten anfangs folgende mögliche Auswahl:
- Dominostein
- Fahrschein
- Faltblatt
- Geldbeutel
- Glöckchen
- Gutschein für Perin
- Gutschein für Glühfix
- Gutschein für die Eisbahn
- Handspiegel
- Karamelbonbon
- Krümelkeks
- Marzipan
- Marzipanabenteurer
- Marzipanalchemist
- Marzipanbarde
- Marzipandieb
- Marzipandruide
- Marzipanhexe
- Marzipanmagier
- Marzipanmetamorpher
- Marzipanseher
- Marzipanvampyr
- Papyrusrolle
- Pelzchen
- Pfefferkuchen
- Pinsel
- Senfkörnerbeutel
- Verkostungsgutscheinmarke
- Weihnachts-Musik-Ball
- Wunderei
- Zuckerstange
Funktion
Der Adventskalender Damit Weihnachten nicht immer so ploetzlich kommt, haben findige Menschen den Adventskalender erfunden. Um die Vorfreude zu wahren hat dieser Kalender einen "Pluenderungsschutz". Der Kalender hat folgende Befehle: fuelle Damit kannst du den Kalender selbst fuellen. schliesse Damit schliesst du ein Toerchen von Hand oeffne Damit kannst du den Kalender Toerchen fuer Toerchen leermachen. Mit Hilfe <Befehl> bekommst du genauere Informationen dazu.
hilfe fuelle Du kannst jeden Stiefel nach eigenem Wunsch mit Kleinigkeiten fuellen. Dabei solltest du darauf achten, das diese Gegenstaende nicht zu gross oder zu schwer sind und dass sie nicht verderblich sind. Auch solltest du dir gut ueberlegen, was du in die jeweiligen Toerchenfuellst, denn du kannst das Befuellen nicht mehr rueckgaengig machen! Ist der Kalender voellig leer, kann er wieder neu befuellt werden. In jedes Toerchen passen bis zu 2 Gegenstaende. [Syntax: fuelle x. toerchen mit <gegenstand>] [Beispiel: fuell 2. toerchen mit banane]
hilfe schliesse Fuellst du weniger als 2 Gegenstaende in ein Toerchen, so kannst du dieses schliessen. Danach kannst du aber NICHTS mehr hineinfuellen! [Syntax: schliesse x. toerchen] [Beispiel: schliesse 3. toerchen]
hilfe oeffne Ab dem 1. Dezember kannst du die Toerchen eines nach dem anderen oeffnen. Aber immer fruehestens am dafuer vorgesehenen Tag. [Syntax: oeffne x. toerchen] [Beispiel: oeffne 3. toerchen]